BLOGPOST

Die Krux mit den Website-Zielen

Picture of Claudia Frank
Claudia Frank

Autorin // Lovely Webdesign

Website-Ziele klingen oft simpel, doch steckt oft mehr dahinter, als man ahnt. Mitunter sind sie auch widersprüchlich. In dem Artikel und begleitenden Video lernen Sie die fünf häufigsten Website-Ziele kennen. Sie erfahren, welche Herausforderungen mit dem populärsten Ziel – nämlich Lead-Generierung – einhergehen und wie Sie realistische, erreichbare Ziele für langfristigen Erfolg setzen.

Website-Ziele klingen oft simpel, doch steckt oft mehr dahinter, als man ahnt. Mitunter sind sie auch widersprüchlich. In dem Artikel und begleitenden Video lernen Sie die fünf häufigsten Website-Ziele kennen. Sie erfahren, welche Herausforderungen mit dem populärsten Ziel – nämlich Lead-Generierung – einhergehen und wie Sie realistische, erreichbare Ziele für langfristigen Erfolg setzen können.

Inhaltsverzeichnis

1. Die 5 häufigsten Ziele bei Websites

Gemäß einer Recherche im Internet und einer Abfrage bei ChatGPT, die ich im September 2024 gemacht habe, sind das die fünf häufigsten Ziele, die Unternehmen mit einer erfolgreichen Website verfolgen:

  • Lead-Generierung: Die Gewinnung von Interessenten (Leads) steht bei vielen Website-Besitzern ganz oben auf der Prioritätenliste. Dabei geht es darum, gezielt potenzielle Kunden zu erfassen, sei es durch die Anmeldung zu einem Newsletter, das Ausfüllen eines Kontaktformulars oder die Buchung eines Beratungsgesprächs. Ein Beispiel wäre eine Landingpage eines Steuerberaters, die mit einem kostenlosen Steuer-Check als Lead-Magnet arbeitet, um Kontaktdaten von Interessenten zu sammeln.
  • Steigerung des Traffics: Ein weiteres zentrales Ziel ist es, die Anzahl der Besucher auf der Website zu erhöhen, meist durch Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder bezahlte Werbung (z.B. Google Ads). Eine Rechtsanwaltskanzlei könnte beispielsweise Blogartikel zu rechtlichen Themen veröffentlichen, um organisch mehr Besucher über Google zu gewinnen.
  • Kundenbindung: Viele Unternehmen setzen auf eine Verbesserung der Kundenbindung, um bestehende Kunden zu halten und den langfristigen Wert der Kundenbeziehungen zu steigern. Übliche Methoden sind regelmäßige Newsletter, exklusive Angebote oder Inhalte, die über Blogs oder Podcasts verbreitet werden. Ein Beispiel wäre ein Coach, der auf seiner Website kostenlose Webinare anbietet, um die Bindung zu seinen Kunden zu stärken.
  • Umsatzsteigerung: Unternehmen verfolgen oft das Ziel, den Umsatz direkt oder indirekt über ihre Website zu steigern. Dies kann über Online-Verkäufe (z.B. in einem Webshop) geschehen oder über die Vermittlung von Dienstleistungen, die offline ablaufen. Ein Beispiel wäre ein Unternehmensberater, der auf seiner Website kostenpflichtige Online-Kurse zum Thema Business-Strategie anbietet.
  • Markenbekanntheit erhöhen: Viele Unternehmen nutzen ihre Website, um ihre Marke bekannter zu machen und als Experte in ihrem Bereich wahrgenommen zu werden. Dies wird oft durch Content-Marketing erreicht, wie zum Beispiel das Schreiben von Blogartikeln, das Teilen von Fallstudien oder das Engagement auf Social-Media-Plattformen. Ein Beispiel wäre ein Finanzberater, der regelmäßig Artikel über Anlagestrategien veröffentlicht, um sich als Experte in der Branche zu positionieren.
Diese Aufstellung ist nicht abschließend – es gibt viele weitere Ziele, die Sie mit Ihrer Website verfolgen können. So könnte beispielsweise der Fokus auch darauf liegen, Ihre Dienstleistungen bestmöglich zu präsentieren oder den Kundensupport zu verbessern.
Die 5 populärsten Website-Ziele
Abbildung: Die 5 populärsten Website-Ziele

 

2. Ziele in Abhängigkeit von der Reifestufe der Website

Die Ziele, die Sie mit Ihrer Website erreichen möchten, hängen auch stark von der Reifestufe Ihrer Website sowie Ihren individuellen Anforderungen ab.

Eine digitale Visitenkarte repräsentiert die einfachste Stufe einer Website. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine Einzelseite (One-Pager) oder eine sehr kleine Website, die lediglich grundlegende Informationen wie eine kurze Beschreibung Ihrer Dienstleistungen, Kontaktdaten und eventuell ein Bild des Dienstleisters enthält. Diese Art von Website hat das Ziel, über Direktzugriffe, z.B. durch Weiterempfehlungen oder den Austausch von Visitenkarten, einfach erreichbar zu sein. Ein Steuerberater könnte beispielsweise nur seine Kernkompetenzen und Kontaktmöglichkeiten präsentieren.

Informationswebsites sind umfangreicher und bestehen in der Regel aus mehreren Unterseiten. Neben einer detaillierteren Darstellung der Dienstleistungen beinhalten sie oft auch eine „Über uns“-Seite, Blogartikel oder Fallstudien. Der Fokus liegt hier häufig auf SEO und Social Media, um die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit zu steigern. Ein typisches Beispiel wäre eine Website einer Rechtsanwaltskanzlei, bei der regelmäßig Fallstudien veröffentlicht werden, um sich als Experte zu positionieren. Die Leadgenerierung steht hier noch nicht im Vordergrund.

Eine Leadgenerierungs-Website ist speziell darauf ausgerichtet, Besucher in Leads zu konvertieren. Hier kommen gezielte Call-to-Actions, optimierte Landingpages und spezifisch zugeschnittene Inhalte zum Einsatz. Leadformulare, Newsletter-Anmeldungen und kostenlose Downloads (Lead-Magneten) wie E-Books oder Whitepapers gehören zu den typischen Funktionen. Ein Beispiel wäre ein Unternehmensberater, der ein kostenloses E-Book zum Thema „Business-Strategie“ als Lead-Magnet anbietet.

Interaktive Websites bieten einen höheren Grad an Personalisierung und interaktiven Elementen, die direkt auf die Bedürfnisse der Zielgruppen zugeschnitten sind. Diese Websites nutzen oft Automatisierungen, wie z.B. E-Mail-Sequenzierung, und interaktive Tools, wie Kostenrechner oder Selbstbewertungstools. Ein Beispiel ist eine Plattform eines Coaches, die Kunden mit personalisierten Inhalten versorgt und ihnen Zugriff auf spezielle Tools zur Selbstbewertung bietet.

Dienstleistungswebsites_Reifegrade
Abbildung: Dienstleistungs-Websites nach Reifegraden
 

3. Lead-Generierung – Mehr Arbeit, als man denkt

Die Lead-Generierung ist das Herzstück vieler erfolgreicher Websites. Dennoch unterschätzen viele Website-Besitzer den Aufwand, der hinter einer effektiven Lead-Generierung steckt.

Sehen wir uns den Unterschied zwischen einer nicht optimierten und einer optimierten Leadgenerierungs-Website an: Eine durchschnittliche Unternehmenswebsite hat in der Regel eine Conversion-Rate von etwa 0,5 %, was bedeutet, dass von 1.000 Besuchern nur fünf Leads generiert werden. Bei einer optimierten Leadgenerierungs-Website liegt die Conversion-Rate bei 2-5 %, was 20 bis 50 Leads bei 1.000 Besuchern entspricht.
Durchschnittswerte Leads pro Monat - Dienstleistungswebsite
Abbildung: Durchschnittswerte Leads/Monat bei Dienstleistungs-Websites

ACHTUNG
1000 Besucher/Monat sind für eine nicht optimierte Website im Dienstleistungsbereich viel, sofern keine werblichen Maßnahmen getroffen werden. Eine durchschnittliche Website hat hier oft nur zwischen 100 - 500 Besucher im Monat.

Um diese höheren Conversion-Rates zu erreichen, ist eine grundlegende Optimierung erforderlich. Dazu gehören technische Aspekte wie schnelle Ladezeiten und ein responsives Design, aber auch inhaltliche und visuelle Elemente. Benutzerfreundliche Texte, eine intuitive Navigation, klare Botschaften und hochwertige visuelle Elemente wie Bilder oder Videos tragen entscheidend zum Erfolg bei.

Wenn Sie eine gut funktionierende Lead-Generierungs-Website möchten, müssen Sie sich auf das große Ganze konzentrieren. Dazu zählen nicht nur die typischen Leadgenerierungs-Elemente wie Call-to-Action-Buttons und Landingpages, sondern eine ganzheitliche Optimierung der Website. Beispielsweise sollten klare Botschaften darüber, was Ihr Unternehmen einzigartig macht, im Vordergrund stehen. Außerdem sind vertrauensbildende Elemente wie Referenzen, Fallstudien und Zertifikate unverzichtbar, um potenzielle Kunden zu überzeugen.

Optimierung Website stets vor Leadgenerierung
Abbildung: Optimierungsmaßnahmen vor gezielter Lead-Generierung

Sie müssen desweiteren auch noch Traffic (Besucherströme) auf die Website lenken. Das sind typische Möglichkeiten:

Website-Traffic generieren
Abbildung: Traffic generieren für die Website

4. Realistische Ziele für nachhaltigen Erfolg

Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen, die Ihre Website langfristig zum Erfolg führen. Eine gut optimierte Website ist auch immer ein Investment in Zeit, Geld und Know-how.

Zielwidersprüche wie die Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und aggressiver Lead-Generierung sollten von Anfang an geklärt werden. Pop-ups können beispielsweise die Benutzererfahrung negativ beeinflussen, obwohl sie die Lead-Generierung effektiv fördern. Es gibt jedoch subtilere Strategien, um Leads zu gewinnen, wie gut platzierte Formulare und ansprechende Call-to-Actions.

Die SMART-Methode hilft dabei, realistische und umsetzbare Ziele zu setzen:

  • Spezifisch: Ihre Ziele sollten klar und eindeutig formuliert sein.
  • Messbar: Sie sollten in der Lage sein, den Fortschritt zu verfolgen.
  • Attraktiv: Setzen Sie sich herausfordernde, aber erreichbare Ziele.
  • Realistisch: Berücksichtigen Sie Ihre Ressourcen und Fähigkeiten.
  • Terminiert: Setzen Sie sich eine klare Deadline für die Zielerreichung.
SMARTE Ziele setzen
Abbildung: SMART-Methode - Realistische Ziele setzen

Vages Ziel

„Wir wollen mehr Besucher auf unserer Website.“

SMARTES Ziel

„Wir wollen die Anzahl der monatlichen Besucher auf unserer Website innerhalb der nächsten sechs Monate um 20 % erhöhen, indem wir gezielte SEO-Maßnahmen und Content-Marketing-Strategien umsetzen.“

Quintessenz

Bei einer erfolgreiche Website müssen Sie klare Ziele verfolgen. Ihre Ziele müssen auch zu Ihrem Unternehmen passen. Setzen Sie sich deshalb realistische Ziele, die erreichbar sind. Bei anspruchsvollen Zielen ist dazu oft ein Stufenplan (Roadmap) notwendig. 

Das Ziel „Leadgenerierung“ beispielsweise ist schön, aber von der Umsetzung herausfordernd. Schauen Sie deshalb, was hinter einem Ziel steckt und überlegen Sie, ob das avisierte Ziel zu Ihren Ressourcen in Form von Zeit, Geld und Know-how passt. 

Beachten Sie: Viele Maßnahmen setzen eine grundlegend optimierte Website voraus, wie ich Sie hier in dem Artikel kurz beschrieben habe. Andernfalls verpuffen viele Maßnahmen oder sind sogar kontraproduktiv. 

Das passt auch zum Thema ...

Nach oben scrollen